Lektion

Lektion

* * *

Lek|ti|on [lɛk'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. Abschnitt eines Lehrbuchs, der als Ganzes, als Übungseinheit behandelt werden soll:
die 10. Lektion durchnehmen.
Syn.: Pensum.
Zus.: Einführungslektion.
2. einprägsame Lehre (3), Belehrung:
eine bittere Lektion; eine Lektion in Höflichkeit erhalten; jmdm. eine Lektion erteilen.

* * *

Lek|ti|on 〈f. 20
1. Lehrbuchabschnitt, Übungsaufgabe, Lernaufgabe
3. 〈Reitsp.〉 Übung, Figur beim Dressurreiten
4. 〈fig.〉 nachwirkende Lehre, strenge Zurechtweisung
● eine neue \Lektion lernen; das Pferd beherrscht die \Lektionen der schweren Klasse; jmdm. eine \Lektion erteilen 〈fig.〉 jmdn. energisch zurechtweisen [<lat. lectio „das Lesen“; zu legere „lesen“]

* * *

Lek|ti|on , die; -, -en [kirchenlat. lectio = Lesung aus der Bibel < lat. lectio = das Lesen, Vorlesen, zu: legere (2. Part.: lectum) = auflesen; auswählen; lesen]:
1.
a) (Päd.) Übungseinheit, Unterrichtspensum, Pensum einer Unterrichtsstunde, Kapitel in einem [fremdsprachlichen] Lehr- u. Übungsbuch:
die zehnte L. eines Lehrbuchs durchnehmen;
seine L. [in Französisch] lernen;
b) (Päd. veraltend, noch regional) Unterrichts-, Lehrstunde (bes. in einem Kurs, in einer Vortragsreihe):
eine L. [über ein Thema] vorbereiten, halten, geben;
c) (Fechten) Übungseinheit, Trainingsstunde;
d) (Reiten) Aufgabenteil einer Dressurprüfung.
2.
a) (bildungsspr.) einprägsame Lehre, Belehrung (bes. in Form einer Äußerung, einer beziehungsvollen Handlung od. einer lehrreichen Erfahrung):
eine gründliche, bittere L.;
das soll dir eine L. sein;
diese Niederlage dürfte eine heilsame L. für die Mannschaft sein;
eine L. [in Höflichkeit] bekommen, erhalten;
jmdm. eine scharfe L. (Zurechtweisung) erteilen, geben;
b) Lesung (1 b).

* * *

Lektion
 
[lateinisch »das Lesen«, »Vorlesen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: Lehrstunde, Lehrvortrag; Abschnitt eines Schul-, Lehr- oder Übungsbuchs; bildungssprachlich auch: einprägsame Lehre, Zurechtweisung.
 
 2) christlicher Liturgie: Lesung. - Die musikalische Gestaltung der Lektion erfolgt beim gregorianischen Gesang im Lektionston, für den bei Verwendung rezitativ. Formeln und melodischer Unterscheidung von Halb- und Ganzschlüssen der dreiteilige Aufbau grundlegend ist.
 

* * *

Lek|ti|on, die; -, -en [kirchenlat. lectio = Lesung aus der Bibel < lat. lectio = das Lesen, Vorlesen, zu: legere (2. Part.: lectum) = auflesen, sammeln; auswählen; lesen]: 1. a) (Päd.) Übungseinheit, Unterrichtspensum, Pensum einer Unterrichtsstunde, Kapitel in einem [fremdsprachlichen] Lehr- u. Übungsbuch: die zehnte L. eines Lehrbuchs durchnehmen; seine L. [in Französisch] lernen, gut können; b) (Päd. veraltend, noch regional) Unterrichts-, Lehrstunde (bes. in einem Kurs, in einer Vortragsreihe): eine L. [über ein Thema] ausarbeiten, vorbereiten, halten, geben; Beginn der -en um 8 Uhr (St. Galler Tagblatt 3.10.68, 5); ∙ *L. nehmen (Unterricht nehmen): Mein Vater ... nahm mit mir und meiner Schwester bei dem expediten Meister L. (Goethe, Dichtung u. Wahrheit 4); c) (Fechten) Übungseinheit, Trainingsstunde; d) (Reiten) Aufgabenteil einer Dressurprüfung. 2. a) (bildungsspr.) einprägsame Lehre, Belehrung (bes. in Form einer Äußerung, einer beziehungsvollen Handlung od. einer lehrreichen Erfahrung): eine gründliche, bittere L.; das soll dir eine L. sein; diese Niederlage dürfte eine heilsame L. für die Mannschaft sein; Die L. lautet also, dass die Alternative zwischen einer neuen Weltordnung und neorassistischen Nationalisten keine ist (Zeit 31.3.99, 39); eine L. [in Höflichkeit] bekommen, erhalten; die L. begreifen; jmdm. eine scharfe L. (Zurechtweisung) erteilen, geben; b) Lesung (1 b).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lektion — (von lat. lectio = das Gelesene, das Studium) nennt man eine Lerneinheit. So sind zum Beispiel Lehrbücher für Sprachen in Lektionen statt in Kapitel eingeteilt. Unter der Redewendung Jemandem eine Lektion erteilen versteht man, jemandem einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lektion — Sf std. (9. Jh.), mhd. lecze, ahd. lekza, lecz(i)a (in der Bedeutung Lesung in der Kirche ) Entlehnung. 1) In der Bedeutung Lesung in der Kirche schon ahd. lekza, lecz(i)a (u.ä.). Wie gt. laiktjo entlehnt aus l. lēctio Lesung, Vorlesung (zu l.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lektion — Lektion: Das seit dem 13. Jh. bezeugte, aus lat. lectio »das ‹Vor›lesen« entlehnte Substantiv erscheint zuerst in der Kirchensprache in der Bedeutung »Lesung eines Bibelabschnittes« (in diesem Sinne liegen die schon älteren Entlehnungen got.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lektion — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (Unterrichts)Stunde • Einheit • Gruppe Bsp.: • Geht diese Stunde nie zu Ende? • Schlagt eure Bücher auf, Seite 36, Lektion 10! …   Deutsch Wörterbuch

  • Lektion — (lat.), in der alten Kirche die »Vorlesung« eines biblischen Abschnitts, einer Märtyrergeschichte etc. durch den Lektor (s. d.) beim Gottesdienst wie auch in den Klöstern (hier häufig über Tisch). Von dem Gebrauch, an die L. Rügen und Mahnungen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lektion — Lektiōn (lat.), Vorlesung, Unterrichtsstunde; Aufgabe; auch Verweis. – Lektionarĭum, Sammlung von biblischen Abschnitten (Lektionen) zum Vorlesen in kath. Gemeinden; wenn aus den Evangelien: Evangeliarium oder Evangelistarium; wenn aus den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lektion — Lek·ti·on [lɛk tsi̯oːn] die; , en; 1 ein inhaltlich zusammengehöriger Teil eines Lehrbuchs <eine Lektion durchnehmen, behandeln>: Lektion 14 besteht aus einem Lesestück, aus einem Dialog und aus grammatischen Übungen 2 etwas, durch das man… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lektion — Seine Lektion wissen: seine Sache gründlich gelernt haben, Rede stehen können; vgl. französisch ›savoir sa leçon‹. Lektion meint ursprünglich Vorlesung einer bestimmten Stelle aus der Bibel beim Gottesdienst, dann einen Abschnitt aus der… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Lektion — 1. a) Lerneinheit, Übungseinheit, Unit, [Unterrichts]pensum; (Sport): Trainingseinheit. b) Lehrstunde, Unterrichtsstunde. 2. a) Belehrung, Denkzettel, Erfahrung, Lehre. b) Maßregelung, Rüge, Tadel, Zurechtweisung; (geh.): Schelte. c) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Lektion — Lek|ti|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. Vorlesung, Lehrstunde 2. 〈fig.〉 Zurechtweisung; jmdm. eine Lektion erteilen jmdn. (energisch) zurechtweisen 3. Lehrbuchabschnitt, Lernaufgabe [Etym.: <lat. lectio »das Lesen«; zu legere »lesen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”